Die Handhebelmaschine ist immer noch das Maß der Dinge: Espressozubereitung, so wie sie einst von Achille Gaggia erfunden wurde:
Das Kesselwasser wird in einen wohltemperierten Zylinder geführt und dort mittels eines Kolben gleichmäßig durch den Kaffee gepresst. Dieses einfache Prinzip ist bis heute das ungeschlagene Vorbild für alle späteren Konstruktionen in der Espressomaschinentechnik.
Keine Pumpe liefert einen solch gleichmäßigen Druckaufbau wie der Federkolben. Keine andere Brühgruppe garantiert eine so ausgewogene Temperaturverteilung wie sie in dem schweren Messingzylinder entsteht.
Die „Hexe“ (Strega) ist daher keine Reminiszenz an vergangene Zeiten – ihre konstanten Spitzenergebnisse in der Tasse beweisen viel eher, dass all die elektronischen Systeme, wie sie in modernen Espressomaschinen eingesetzt werden, kaum echte Verbesserung erreichen konnten.
Gehäuse, Ventile und Kessel sind die gleichen wie bei der bewährten Bezzera Mitica.
Strega Tankbetrieb (mit Vibrations-Pumpe)
Optional:
Strega mit Festwasseranschluss, ohne Tank, Preis auf Anfrage
Strega Top (mit Tank und Festwasseranschluss ), Preis auf Anfrage
Breite x Tiefe x Höhe in cm
|
ca. 33 x 45 x 71
|
Gewicht in kg
|
ca. 33 kg |
Leistung in W |
1350 |
Wassertankvolumen in Liter |
4 Liter |
Kesselvolumen in Liter |
2 Liter |
Kesselmaterial |
Kupfer |
Kesselisolierung |
optional in unserer Werkstatt (Aufpreis 79,- €)
|
Festwasseranschluß |
Optional |
Tampergröße in mm |
58 |
Aufheizzeit in MInuten |
ca. |
Brühgruppe |
professionelle Handhebelgruppe |
Pumpe |
Vibrationspumpe |